Zischen — Zíschen, verb. regul. welches eine Onomatopöie eines Lautes ist, welcher dem Laute dieses Verbi gleich kommt. Es ist: 1. Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, diesen Laut von sich geben, verursachen. Jetzt gleicht sein wüthend Herz dem glühend… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
zischen — zischen: Das seit dem 16. Jh. belegte Verb ist lautnachahmenden Ursprungs … Das Herkunftswörterbuch
zischen — V. (Aufbaustufe) einen scharfen, s , sch oder z Laut von sich geben Beispiele: Das Wasser zischte auf dem heißen Eisen. Er zischte einen Fluch durch die Zähne … Extremes Deutsch
zischen — zischeln; sprudeln; blubbern * * * zi|schen [ ts̮ɪʃn̩] <itr.; hat: einen scharfen Laut hervorbringen, wie er beim Aussprechen eines s Lautes entsteht: das Wasser zischt, wenn es auf eine heiße Platte kommt; die Schlange zischt; das Publikum… … Universal-Lexikon
Nasen-Blas-Versuch — Der Nasen Blas Versuch ist eine Methode in der Zahnmedizin, um nach einer Zahnextraktion im Oberkieferseitenzahnbereich die Eröffnung der Kieferhöhle als mögliche Komplikation der Extraktion auszuschließen. Anatomische Grundlagen anatomische Nähe … Deutsch Wikipedia
Nasenblasversuch — Der Nasenblasversuch ist eine Methode in der Zahnmedizin, um nach einer Zahnextraktion im Oberkieferseitenzahnbereich die Eröffnung der Kieferhöhle als mögliche Komplikation der Extraktion auszuschließen. Anatomische Grundlagen anatomische Nähe… … Deutsch Wikipedia
su̯ei-, su̯i- (*ĝʷhei- : kṣu̯ēi) — su̯ei , su̯i (*ĝʷhei : kṣu̯ēi) English meaning: to hiss, whistle Deutsche Übersetzung: “zischen, pfeifen”, Schallwort Note: extended su̯eizd ; Ital. and Gmc. su̯eighl Material: IE Alters is *su̯eizdō: O.Ind. kṣvēḍati,… … Proto-Indo-European etymological dictionary
Sibilant — Artikulationsorte für Zischlaute: 2. endolabial 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal Artikulation eines alveolaren Frikativs (s Laut) … Deutsch Wikipedia
Zischlaut — Artikulationsorte für Zischlaute: 2. endolabial 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal … Deutsch Wikipedia
Zischlaute — Artikulationsorte für Zischlaute: 2. endolabial 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal Artikulation eines alveolaren Frikativs (s Laut) … Deutsch Wikipedia
Bremsen — (brakes; freins; freni). Als B. für Eisenbahnfahrzeuge bezeichnet man jene mechanischen Vorrichtungen, durch deren Anwendung der Bewegungswiderstand der Fahrzeuge nach Bedarf gesteigert werden kann. Die B. finden Verwendung zur Regelung der… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens